Studien
Studien zur Wirksamkeit der Gelenksdistraktion
Zahlreiche Studien belegen die positiven Ergebnisse der Gelenkdistraktion, welche bei der Flextrainertherapie genutzt wird:
Hier haben wir einige der wichtigsten Studien für Sie zusammengefasst. Die Links zu den Studien (Name der Studie) können direkt angeklickt werden. Die Studien sind auf Englisch, können jedoch direkt im Browser übersetzt werden!
Studie 1:
Originalforschung: ,,Innovative Anwendung der Cox Flexions-Distraktions-Dekompression am Knie: Eine retrospektive Fallserie"Schlussfolgerung: Diese Studie zeigte eine klinische Verbesserung bei Patienten mit Knieschmerzen, die mit einer Cox-Flexions-Distraktionsdekompression behandelt wurden, die auf das Knie angewendet wurde.
Studie 2:
Fallstudie über die kontinuierliche Traktion des Kniegelenks zur Behandlung von Schmerzen und zur Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit degenerativer GonarthroseSchlussfolgerung: Die kontinuierliche Traktion des Kniegelenks führte zu einer deutlichen Reduktion der Schmerzen und einer Verbesserung der Lebensqualität.
Studie 3:
Auswirkungen der nicht-chirurgischen Gelenkdistraktion bei der Behandlung von schwerer KniearthroseSchlussfolgerung: Das Hinzufügen von Kniedistraktion zur Standardbehandlung in der Physiotherapie kann die Schmerzlinderung und die Funktionsfähigkeit verbessern.
Studie 4:
Mechanische Traktion aus unterschiedlichen Kniegelenkwinkeln bei Patienten mit Kniearthrose: Eine randomisierte kontrollierte StudieDiese Studie untersuchte die Wirkung von mechanischer Traktion in Kombination mit Physiotherapie auf Schmerzen, Beweglichkeit und physische Funktion bei Patienten mit Kniearthrose (Grad II und III).
120 Patienten wurden in vier Gruppen aufgeteilt:
Gruppe A erhielt nur herkömmliche Physiotherapie, während die anderen drei Gruppen zusätzlich Traktion in unterschiedlichen Kniewinkeln erhielten (gestrecktes Knie, 90° und 20° Kniebeugung).
Ergebnisse: Alle Traktionsgruppen zeigten eine stärkere Schmerzreduktion als die Kontrollgruppe. Die Gruppen mit Traktion bei 90° und 20° Kniebeugung erreichten größere Verbesserungen bei Schmerzen und physischer Funktion im Vergleich zur gestreckten Traktion. Bei der Beweglichkeit gab es Verbesserungen in allen Traktionsgruppen, jedoch keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Gruppen.
Fazit: Traktion bei 90° oder 20° Kniebeugung erwies sich als besonders effektiv zur Schmerzreduktion und Verbesserung der physischen Funktion. Dies spricht für eine Kombination von Physiotherapie und der Nutzung des flextrainers, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Studie 5:
Gelenkdistraktion mit einem speziell entwickelten Gerät zur Behandlung von Kniearthrose: eine prospektive 2-Jahres-NachbeobachtungSchlussfolgerung: Bei dieser operativen Gelenksstreckung wurde eine Erhöhung der Knorpeldicke festgestellt, was zeigt, dass sich Knorpel nach einer Spaltvergrößerung regenerieren kann.
Studie 6:
Wirkung der Gelenkstraktion auf Entzündungen, Knorpeldegeneration und subchondrale Knochenveränderungen bei Osteoarthritis: Eine tierexperimentelle UntersuchungSchlussfolgerung: Gelenkstraktion reduzierte Entzündungsmarker, Knorpeldegeneration und Knochenveränderungen in einem Rattenmodell.
Studie 7:
Innovative Anwendung der Cox Flexion Distraction Decompression am Knie: eine retrospektive FallserieSchlussfolgerung: Diese Studie zeigte eine klinische Verbesserung bei Patienten mit Knieschmerzen, die mit der Cox-Flexions-Distraktions-Dekompression des Knies behandelt wurden.
Studie 8:
Fallstudie zur kontinuierlichen Kniegelenktraktionsbehandlung im Hinblick auf Schmerzen und Lebensqualität von Patienten mit degenerativer GonarthritisSchlussfolgerung: Zweck der Studie war es, die Wirkung kontinuierlicher Kniegelenktraktion auf Schmerz und Lebensqualität bei zwei Patienten mit degenerativer Gonarthrose zu untersuchen. Ein 59-jähriger Mann und eine 62-jährige Frau erhielten vier Wochen lang täglich eine 20-minütige Traktion. Beide zeigten eine signifikante Schmerzreduktion (VAS-Wert sank von 8 auf 1 bzw. von 7 auf 2) und eine Verbesserung der Lebensqualität (SF-36-Wert stieg von 81 auf 93 bzw. von 78 auf 96).
Studie 9:
Auswirkungen der nicht-chirurgischen Gelenkdistraktion bei der Behandlung schwerer KniearthroseSchlussfolgerung: Das Ergänzen der Standard-Physiotherapiebehandlung durch eine Kniedistraktion kann bei Patienten mit schwerer Kniearthrose zu einer weiteren Verbesserung der Schmerzlinderung, einer Steigerung der funktionellen Leistungsfähigkeit und einer höheren Lebensqualität führen.
Studie 10:
Gelenkdistraktion lindert Arthrose durch Reduzierung von sekundärer Entzündung, Knorpeldegeneration und subchondralen KnochenveränderungenSchlussfolgerung: In der vorliegenden Studie haben wir gezeigt, dass die Gelenkdistraktion das Ausmaß der sekundären Entzündung, der Knorpeldegeneration und der subchondralen Knochenanomalie verringert. Die Gelenkdistraktion kann eine Strategie zur Verlangsamung des OA-Fortschreitens sein.